Adelholzener unterstützt die
Bergwacht Bayern
Die Adelholzener Alpenquellen spenden 10 Cent pro verkauftem Kasten Adelholzener Mineralwasser in der 0,75 l Glas-Mehrwegflasche an die Bergwacht Bayern.
Wasser rettet Leben
Die bayerischen Alpen sind die Heimat des Adelholzener Mineralwassers. Ihre einzigartige Geologie schenkt dem Unternehmen ein Mineralwasser von besonderer Reinheit und ist somit die Grundlage seines Erfolgs. Deshalb geben wir, die Adelholzener Alpenquellen, auch viel zurück. Speziell die Zusammenarbeit mit den alpinen Schutzengeln der Bergwacht Bayern liegt uns am Herzen.
Im Aktionszeitraum April und Mai 2020 sammelte der bayerische Mineralbrunnen aus dem Chiemgau je
10 Cent pro verkauftem Kasten Adelholzener Mineralwasser in der 0,75l Glas-Mehrwegflasche für die Bergwacht. Mit einem fantastischen Ergebnis: Am Donnerstag, den 2. Juli, übergaben Stefan Hoechter, Geschäftsführer der Adelholzener Alpenquellen, und Schwester Rosa Maria Dick, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul einen Scheck über stolze 200.000 Euro.

Alpine Schutzengel
Die ‚alpinen Schutzengel‘ der Bergwacht sind immer dann sofort zur Stelle, wenn Menschen in den Bergen in Gefahr sind. Diese so wichtige Aufgabe zu unterstützen, ist für uns schon seit langem eine Herzensangelegenheit:
Bereits seit 2004 unterstützt das Unternehmen die Bergwacht Bayern bei der Realisierung wichtiger Projekte. Allein in den Jahren 2004 und 2008 wurden fast 400.000 Euro für die Anschaffung moderner Flugsimulatoren gespendet.
Ausbildung zum ehrenamtlichen Lebensretter
Im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz werden aus den ca. 3500 ehrenamtlichen Helfern echte Lebensretter. Die Bergretter verlassen den Arbeitsplatz für den Einsatz und investieren ihre Freizeit für Ausbildung und Training. 365 Tage rund um die Uhr stehen Sie bereit, um Menschen in Not am Berg zu helfen.
Training unter realistischen Bedingungen
In der aufwendig ausgestatteten Trainingshalle der Stiftung der Bergwacht können die Bergretter unter realistischen Bedingungen die Bergung von Personen in schwierigem Gelände üben.
Zu den Übungssituationen zählen das Abseilen aus dem fliegenden Helikoptersimulator, die notfallmedizinische Versorgung von Schwerstverletzten unter extremen Wetterbedingungen bei Minusgraden genauso wie die Rettung von Personen aus Höhlen. Auch die ehrenamtlichen Wasserretter sind im Wasserbecken mit Strömung in der Anlage unterwegs.




Stefan Hoechter, Geschäftsführer Adelholzener Alpenquellen, Sr. Rosa Maria Dick, Generaloberin der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Wolfgang Buchner, Vorsitzender des Stiftungsrates, Otto Möslang, Vorsitzender der Bergwacht Bayern (v.l.n.r.)
Weiterentwicklung des Trainings-
und Ausbildungszentrums
Damit auch künftig die Bergretter ausgebildet werden können, ist die Weiterentwicklung des Trainings- und Ausbildungszentrums nötig. Das ist der nächste große Schritt, bei dem wir die Bergwacht Bayern mit ihrer Stiftung Bergwacht unterstützen. Den Betrag in Höhe von 200.000 EURO investiert die Bergwacht Bayern mit ihrer Stiftung in den Ausbau des Zentrums für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz zu einem neuen „Bergwacht AlpinCampus“.
Der Campus soll die Arbeit der freiwilligen Bergretterinnen und Bergretter in den 111 Bergwacht-Bereitschaften unterstützen. Im Zentrum stehen die Rettung, der Katastrophenschutz im alpinen Bereich, die Logistik sowie die Ausbildung und Weiterentwicklung des Einsatzwesens.
Aktionsbedingungen
Pro verkauftem Träger 12x 0,75l Adelholzener Glas Individual spenden die Adelholzener Alpenquellen im
Aktionszeitraum von April und Mai 2020 0,10 € an die Bergwacht Bayern.
Der Höchstbetrag der Spende beträgt 200.000 Euro.